Das schmale Grundstück ist charakterisiert durch die vorgegebene Grenzbebauung an der westlichen und südlichen Grundstücksgrenze , sowie den geringen Abstand…
Das Linzer Schlossmuseum beherbergt die kulturwissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums. Mit der Erweiterung des bestehenden Gebäudeensembles werden die vorhandenen Ausstellungsflächen…
Das denkmalgeschützte „Haus Bauer“, erbaut 1928 von dem Hamburger Architekten Karl Schneider, ist strukturell weitestgehend im Originalzustand erhalten. Nach umfangreicher Bestandsaufnahme…
Das Einfamilienhaus im Hamburger Westen aus dem Jahre 1912 wurde saniert und durch einen rückwärtigen Anbau in Holzbauweise erweitert. Die…
Das Wettbewerbsgebiet für das Studentenwohnheim erstreckt sich entlang einer stark befahrenen Bundesstraße. Der Auslobung entsprechend übernimmt der lange Baukörper Schallschutzfunktionen…
Das Historische Museum und das Kestner Museum Hannover sind als Denkmäler hervorragende Beispiele für die architektonische Haltung ihrer Entstehungszeit. Sowohl…
Der Wintergarten eines typischen 20er-Jahre-Hauses im Alstertal ist in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach durch Erweiterungen überformt worden und wies einige…
In der gründerzeitlichen Villa am Isekai wurden mehrere Wohneinheiten saniert, teils umgebaut und erweitert. Die Fassaden, Balkone und Stuckelemente wurden…
Das Wohnhaus steht am Dorfrand mit freiem Blick über das Moor. Besonderheiten des Grundstücks, wie die Erschließung von Süden und…
Für drei Wohnhäuser am Brodersweg wurde eine Bestandsaufnahme mit Aufmaß und zeichnerischer Darstellung durchgeführt, sowie eine Machbarkeitsstudie mit Priorisierung anstehender…
Der Nicolaiblock liegt am Rande der zweiten barocken Stadterweiterung im Zentrum Potsdams. Im Rahmen städtischer Nachverdichtung soll hier Wohnraum für…
Der Neuaufbau des Lübecker „Gründungsviertels“ ist eines der herausragenden und anspruchsvollsten Projekte im UNESCO-Welterbe „Lübecker Altstadt“. Für 3 beispielhafte Parzellen wurden…
Das Wohnhaus für zwei Personen entsteht auf dem Grundstück einer alten Wassermühle. Der Entwurf sucht im Kontext des schönen Ortes…
Der Neubau der dreizügigen Grundschule Süderbrarup interpretiert den klassischen Typus des zentral erschlossenen Schulhauses als kompaktes Gebäude mit zwei Höfen.…